Von gefährlichen Situationen, über Beinaheunfälle bis hin zum schlimmsten Fall – dem Arbeitsunfall: Mit Hilfe der sogenannten Unfallpyramide können alle Vorfälle im Unternehmen analysiert werden. Was sich hierunter genau verbirgt und welche Beispielformen der Unfallpyramide es gibt, erfahren Sie in unserem Beitrag. Lesen Sie ausserdem, warum ein Beinaheunfall ein wichtiges Warnzeichen ist und wie Sie mit der richtigen Fehlerkultur Arbeitsunfälle wirkungsvoll vermeiden.

Sie wollen bei der Unfallmeldung auf digitale Lösungen setzen? Dann schauen Sie doch mal in unserem umfangreichen E-Book vorbei. Hier haben wir Ihnen alles Wissenswerte zum digitalen HSQE-Management zusammengefasst.

Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit nutzt iManSys zufrieden auf einem Tablet beim Klienten vor Ort im Lager.

Was sagt die Unfallpyramide aus?

Bei der Analyse von Arbeitsunfällen kommt das Modell der Unfallpyramide häufig zum Einsatz. Dabei wird die Verteilung unterschiedlicher Unfallschweren ermittelt, die je nach Häufigkeit übereinandergestapelt werden. Das Ergebnis ist eine Pyramidenform. Oftmals sprechen Unfallforscher daher auch von der „Sicherheitspyramide“. Grundlegend kann die Unfallpyramide somit als eine statistische Häufigkeitsverteilung verstanden werden, die die Wahrscheinlichkeit von Unfallgraden abbildet.

Sie können die Unfallpyramide bei allen Unfallarten anwenden, denn grundsätzlich hat das Modell gezeigt: Schwere oder gar tödliche Unfälle sind viel seltener als leichte Unfälle oder unsicheres Verhalten. Während ernsthafte Vorfälle somit die Spitze der Pyramide bilden, sind sogenannte Beinaheunfälle wesentlich wahrscheinlicher. Klar wird dabei: Jedem schweren Arbeitsunfall geht eine Vielzahl kleinerer Zwischenfälle voraus. Sie sollten daher jeden Beinaheunfall im Unternehmen ernst nehmen, um dadurch höhere Gefährdungsstufen zu minimieren. Die nachfolgende Grafik zeigt eine exemplarische Unfallpyramide.

Grafik: Unfallpyramide

Die Unfallpyramide unterteilt sich in der Regel in vier Ebenen:

  • Beinaheunfall: riskantes Verhalten ohne schwerwiegende Konsequenzen
  • leichter Unfall: kleinere Verletzungen, Weiterarbeit ohne Arbeitsausfall möglich
  • schwerer Unfall: schwere Verletzungen mit medizinischer Versorgung, Ausfallzeiten
  • tödlicher Unfall: Verletzungen mit Todesfolge

Sind Beinaheunfälle meldepflichtig?

Stellen Sie sich folgende Situation vor: In Ihrem Unternehmen hat sich auf dem Flur ein Ölfleck gebildet. Ein Mitarbeiter rutscht dadurch aus, kann sich aber im letzten Moment noch abfangen. Glück für Ihren Angestellten und ein Warnzeichen für Sie: Sie sollten so schnell wie möglich geeignete Massnahmen ergreifen, bevor sich der nächste Beschäftigte bei einem Sturz ernsthaft verletzt. Wie es der Name schon verrät, wäre es beinahe zu einem Unfall gekommen.

Ein Beinaheunfall ist somit das Resultat aus unsicheren Begebenheiten am Arbeitsplatz, die jedoch keine schwerwiegenden Folgen haben. Es treten dabei weder Personen- noch Sachschäden ein. Sie können Beinaheunfälle daher als Vorboten von Unfällen verstehen, die Ihnen gleichzeitig das aktuelle Sicherheitsniveau in Ihrem Betrieb anzeigen. Übrigens: Sollten Sie über den Begriff „Near Misses“ stolpern ­– auch hiermit sind Beinaheunfälle gemeint.

Beinaheunfälle müssen Sie nicht beim Unfallversicherer melden. Wir empfehlen Ihnen dennoch, jeden Beinaheunfall betriebsintern zu melden – schliesslich hätte es genauso gut zu einem Unfall kommen können. Als Faustregel gilt daher: Wenn der Vorfall als meldepflichtiger Unfall hätte enden können, sollte er erfasst werden. In unserem Artikel zum digitalen Verbandbuch lesen Sie mehr zur Meldung von Arbeitsunfällen.

Beinaheunfall: Unfallanalyse ist wichtig!

Bereits bei einem Beinaheunfall sollten Sie in jedem Fall eine Unfallanalyse durchführen. Der Grund hierfür: Einen Arbeitsunfall und einen Beinaheunfall unterscheidet lediglich der Zufall. Der Beinaheunfall hätte also genauso gut zu einem Schaden führen können. Er ist in jedem Fall ein Indiz für eine Fehlerquelle im Arbeitsalltag, der Sie unbedingt auf die Spur gehen sollten. Die Unfallanalyse bei einem Arbeitsunfall verfolgt somit mehrere Ziele (Auszug):

  • Sie klären den genauen Unfallhergang auf.
  • Sie ermitteln die zugrundeliegende Ursachenkette.
  • Sie identifizieren die technischen, organisatorischen oder verhaltensbedingten Unfallursachen.
  • Sie erkennen Sicherheitsmassnahmen, um erneuten Vorfällen vorzubeugen.
  • Sie sammeln Angaben für Ihre Unfallstatistik.
  • Sie verhindern zukünftige Unfälle und erhöhen so die Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
Ein Mann und eine Frau unterhalten sich und schauen auf einen Laptop.

Verschiedene Unfallpyramiden im Überblick

Nachfolgend stellen wir Ihnen drei gängige Unfallpyramiden vor und zeigen Ihnen die wesentlichen Unterschiede auf.

Vorreiter der klassischen Unfallpyramide war Herbert William Heinrich. 1931 untersuchte er, welchen Einfluss die Sicherheitskultur eines Betriebs auf die Unfallzahlen hat. Anhand der Ergebnisse mehrerer tausend Arbeitsunfälle ermittelte er eine Pyramide, die sich aus der Unfallverteilung zusammensetzte. Die als „Heinrichs Dreieck“ bekannte Sicherheitspyramide ergab eine Verteilung von 300 Vorkommnissen – also Unfällen ohne Verletzungsfolgen – sowie 29 leichten Unfällen bei nur einem tödlichen oder schweren Arbeitsunfall. Daher ist sie heute oftmals als „Heinrich’s Triangle 300-29-1“ geläufig.

Heinrich erkannte schliesslich, dass jede Verringerung am Pyramidenboden automatisch positive Folgen für das Aufkommen von schwerwiegenden Unfällen hat. Eine Verhinderung von leichten Verletzungen sollte demnach ernste Vorfälle ausschliessen. Was in Heinrichs Unfallmodell allerdings unberücksichtigt blieb, waren organisatorische sowie psychologische Aspekte der Arbeitsprozesse. Diese sind jedoch entscheidend für die Aufklärung von Arbeitsunfällen.

Auch der Arbeitssicherheitsexperte Frank E. Bird analysierte 1996 mehr als 1,7 Millionen Unfälle. Ähnlich wie Heinrich erkannte er, dass schwere Unfälle relativ selten auftreten. Die Einteilung seiner Unfallpyramide war dabei präziser: So unterteilte er in tödliche Unfälle und schwere Unfälle mit Arbeitszeitausfall, leichtere Unfälle sowie Beinaheunfälle. Birds Untersuchung ergab eine 1-10-30-600-Ratio. Das bedeutet: Auf einen tödlichen Unfall kommen zehn schwere Unfälle, 30 Unfälle, die einen medizinischen Einsatz erfordern sowie 600 Beinaheunfälle.

Etwas weniger bekannt ist die Unfallpyramide nach DuPont. Als Modell mit den meisten Ebenen sind hier zudem Erste-Hilfe-Fälle ein Bestandteil. Weiterhin zählen Beinaheunfälle in die erweiterte Kategorie der sicherheitswidrigen Verhaltensweisen. Wenig überraschend ist dagegen, dass sich auch bei DuPont ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Anzahl der unsicheren Handlungen und der Anzahl leichter, schwerer sowie tödlicher Unfälle zeigt.

Grafische Darstellung: Unfallpyramide nach Heinrich, nach Bird und nach DuPont im Vergleich

Egal welche Verteilung der Unfallpyramide betrachtet wird – die Grundaussage ist bei allen Formen gleich: Es ist für den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen wichtig, bereits Konsequenzen aus einem Beinaheunfall zu ziehen, um schwerere Ausgänge zu verhindern. Einen grossen Einfluss darauf hat die betriebliche Fehlerkultur.

Mit der richtigen Melde- und Fehlerkultur aus Beinaheunfällen lernen

Abschliessend wollen wir Ihnen einige Kriterien vorstellen, die eine gute Fehler- und Meldekultur im Unternehmen ausmachen. Denn nur durch die Einbindung aller Mitarbeiter in effektive Meldesysteme können Sie aus Unfallquellen lernen.

Die richtige Meldekultur von Beinaheunfällen ist also ausschlaggebend. Viele grosse Unternehmen greifen daher inzwischen auf digitale Meldesysteme zurück. Der Einsatz kann aber auch für kleine und mittlere Firmen lohnenswert sein.

Mit unserer Software-Lösung iManSys können alle Mitarbeiter nicht nur Unfälle, sondern auch Beinaheunfälle zeit- und ortsungebunden melden. Geben Sie dazu in der digitalen Unfallmeldung einfach alle Hergangsdetails an. Abschliessend können Sie zudem notwendige Massnahmen ableiten. Weiterhin ist auch die Erfassung gefährlicher Situationen möglich.

Besonders sinnvoll ist es, Ihre Angestellten nach Auftreten eines Beinaheunfalls oder einer gefährlichen Situation zu bestehenden Risiken zu unterweisen. In iManSys sind elektronische Sicherheitsunterweisungen ebenfalls integriert und als Massnahme zuweisbar. Erstellen Sie abschliessend eine übersichtliche Statistik zur Verteilung aller Unfälle, Beinaheunfälle sowie gefährlicher Vorkommnisse und ziehen Sie daraus Konsequenzen für die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen.

Wie die digitale Unfallmeldung mit iManSys im Detail funktioniert, erfahren Sie in unserem kostenfreien E-Book. Hier informieren wir Sie auch über weitere Vorteile einer HSQE-Software, wie bspw. die digitale Gefährdungsbeurteilung, um Vorfälle von Grund auf zu vermeiden. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre!

Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit nutzt iManSys zufrieden auf einem Tablet beim Klienten vor Ort im Lager.

Der Einfachheit und besseren Lesbarkeit halber wird im Text das generische Maskulinum verwendet – gemeint sind damit immer alle Geschlechter.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Blogbeiträge

Ein Mann in Schutzausrüstung bedient ein Smartphone

Mobiler Arbeitsschutz

Woran denken Sie beim Begriff „Arbeitsschutz“ als erstes? Vielleicht an persönliche Schutzausrüstung, spezifisch einen Bauhelm. Oder auch an die Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen, Betriebsrichtlinien. Vielleicht sogar daran, am Schreibtisch zu sitzen und […]

Nachhaltigkeitsreporting: Eine Hand hält eine kleine Nachbildung der Erdkugel.

Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg

Deutschlandweit müssen Unternehmen sich Stück für Stück intensiver mit den drei Buchstaben ESG auseinandersetzen: Environmental Social Governance. Dabei wirkt sich das Verfolgen von Nachhaltigkeitszielen nicht nur positiv auf die Umwelt […]

Ein Mann in Arbeitskleidung und mit Bauhelm führt eine Gefährdungsbeurteilung am Tablet durch.

Gefährdungsbeurteilung neu gedacht!

Sind wir mal ehrlich: Wir im Content-Team wissen auch nicht immer, an was unsere Kolleginnen und Kollegen in der Software-Entwicklung gerade fleissig arbeiten. Wir sehen dann das Ergebnis und freuen […]