Ein Arbeiter steht auf einer Tribüne.

Arbeitssicherheitsgesetz: Die wichtigsten Fakten zusammengefasst

|

Sicherheit im Arbeitsalltag ist eine zentrale Voraussetzung für jeden Betrieb. Um die Gesundheit und Unfallfreiheit aller Mitarbeiter abzusichern, wird der Arbeitgeber hierbei von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten unterstützt. Die konkreten Regelungen schreibt dazu das Arbeitssicherheitsgesetz vor. Doch was beinhaltet es genau? Für welche Aufgabengebiete sind die jeweiligen Sicherheitsfachkräfte zuständig? Und was ist der Unterschied zum Arbeitsschutzgesetz? In diesem Beitrag finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Gesetzesvorgaben.

Weiterführende Informationen zum Thema Arbeitsschutz und den Vorteilen einer Arbeitsschutz-Software haben wir für Sie in unserem kostenfreien E-Book ausführlich behandelt. Viel Spaß beim Lesen!

Was regelt das Arbeitssicherheitsgesetz?

Grundsätzlich behandelt der Begriff Arbeitssicherheit alle Rechtsvorschriften und Maßnahmen, die der Vorbeugung von Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz – wie Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten – dienen.

Hierauf bezieht sich auch das „Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit“, welches kurzgefasst auch als Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) bekannt ist. Es wurde 1973 mit dem Ziel verabschiedet, den Unfallschutz und die Sicherheit während der Arbeitszeit zu gewährleisten.

Grundlegend schreibt das Arbeitssicherheitsgesetz hierzu vor, dass der Arbeitgeber für den Einsatz von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa) verpflichtet ist. Gemäß §2 und §5 hat dies in schriftlicher Form zu erfolgen. Besonders kleinere Unternehmen sollen so durch präventive Vorgaben und den Rat von Experten im Arbeitsschutz profitieren.

Genauer sieht das Arbeitssicherheitsgesetz Folgendes vor (ASiG, §1):

„Der Arbeitgeber hat nach Maßgabe dieses Gesetzes Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen. Diese sollen ihn beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung unterstützen. Damit soll erreicht werden, dass

1. die dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung dienenden Vorschriften den besonderen Betriebsverhältnissen entsprechend angewandt werden,

2. gesicherte arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Erkenntnisse zur Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung verwirklicht werden können,

3. die dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung dienenden Maßnahmen einen möglichst hohen Wirkungsgrad erreichen.“

Zugleich regelt das Arbeitssicherheitsgesetz auch die konkreten Zuständigkeiten von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit. Hierzu zählen Aufgabenstellungen, benötigte Qualifikationen und Anforderungen, Kooperationspflichten im Unternehmen sowie Überwachungsvorgaben.

Achtung: Die Pflichten für die Einhaltung von Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen liegen stets beim Arbeitgeber, für die Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte selbst keine Verantwortung tragen.

Was sind Inhalte des Arbeitssicherheitsgesetzes?

Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte sind dafür zuständig, den Arbeitgeber in allen Bereichen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung zu unterstützen und zu beraten. Daneben sind sie auch Ansprechpartner für Führungskräfte, Beschäftigte sowie Interessenvertretungen und durchziehen somit den gesamten Betrieb. Genauer sieht das Arbeitssicherheitsgesetz ganz konkret vor, dass sie mit Personal- und Betriebsräten im Rahmen der Kooperationspflicht (§9) zusammenarbeiten.

Die gesetzliche Regelung ist zwar für Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit gleich, jedoch unterscheiden sich beide in ihren inhaltlichen Schwerpunkten. Für Sicherheitsfachkräfte ergibt sich demnach ein sicherheitstechnischer Fokus, für Betriebsärzte ein medizinischer, bei dem auch die arbeitsmedizinische Vorsorge Berücksichtigung findet. Eine Zusammenarbeit beider Fachbereiche ist dennoch in §10 ASiG ganz klar vorgegeben.

Ein Arbeiter steht mit einem Heft vor einer Maschine.

Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Laut dem Arbeitssicherheitsgesetz müssen Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom Unternehmer in Absprache mit dem Betriebs- bzw. Personalrat bestellt werden. Allgemein sind sie für die Gewährleistung des Arbeitsschutzes und der Gestaltung von gesundheits- und sicherheitskonformen Arbeitsbedingungen zuständig.

Daraus ergeben sich folgende konkrete Aufgabenbereiche:

Beratung bei

  • Planung, Betrieb und Überprüfung von Betriebsanlagen und -einrichtungen
  • Beschaffung und Überprüfung von Arbeits- und Körperschutzmitteln
  • Gestaltung von Arbeitsumgebungen, -plätzen und -abläufen sowie Beurteilung von Arbeitsbedingungen
  • Begehungen der Arbeitsstätten zur Feststellung und Meldung von Mängeln
  • Ursachensuche und Auswertung bei Arbeitsunfällen sowie Vorschläge für deren Prävention
  • Überwachung sicherheitstechnischer Maßnahmen
  • Schulung und Aufklärung aller Mitarbeiter zum Thema Arbeitsschutz und Unfallverhütung

Aufgaben der Betriebsärzte

Die Beratung des Arbeitgebers bei Fragen zu Gesundheitsschutz und Unfallprävention obliegt den Betriebsärzten. Zur Unterstützung dieser ist der Unternehmer wiederum verpflichtet, für benötigte Räume, Materialien, Geräte und Hilfskräfte zu sorgen.

Ein Mann im Arztkittel arbeitet an einem Laptop.

Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz zählen zu den Aufgaben von Betriebsärzten bspw.:

Beratung bei

  • arbeitsbezogenen physiologischen, psychologischen, ergonomischen und hygienischen Fragen wie Arbeitszeiten, -pausen, -plätzen und -abläufen
  • „Erste Hilfe“-Maßnahmen
  • Beurteilung von Arbeitsbedingungen, Arbeitsstoffen und Körperschutzmitteln
  • (Vorsorge-)Untersuchung von Arbeitnehmern
  • Ursachensuche und Auswertung von arbeitsbedingten Erkrankungen sowie deren Vorbeugung
  • Belehrungen über Gesundheits- und Unfallgefahren
  • Schulung von medizinischem Hilfspersonal und Ersthelfern

Zuständigkeiten des Arbeitsschutzausschusses

Neben den Verantwortlichkeiten der Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte beinhaltet das Arbeitssicherheitsgesetz ebenso Vorschriften zum Arbeitsschutzausschuss. Dessen Kernaufgabe ist die Beratung bei Fragen zu Arbeitsschutz und Unfallverhütung.

Besitzt ein Unternehmen mehr als 20 Beschäftigte, so ist die Bildung eines Arbeitsschutzausschusses vorgeschrieben. Die Verteilung der Ausschussmitglieder setzt sich dabei zusammen aus:

  • Arbeitgeber oder dessen Beauftragter
  • zwei Mitglieder des Betriebs-/Personalrates
  • Betriebsärzte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sicherheitsbeauftragte
Die Zusammensetzung des Arbeitsschutzausschusses

Eine Sitzung sollte hierfür mindestens einmal vierteljährlich und unter Protokollierung der Ergebnisse abgehalten werden.

Die Inhalte richten sich zwar nach den jeweiligen Anliegen des Unternehmens, dennoch werden meist folgende Schwerpunkte behandelt:

  • Auswertung von Unfällen und Begehungen im Betrieb
  • Beratung zu gesundheitsfördernden Programmen und Vorsorge
  • Entwicklung von Schulungs- und Unterweisungsmaßnahmen
  • sicherheitstechnische Einführung neuer Arbeitsstoffe und -verfahren
  • Erneuerung von Beurteilungen über Gefahrenstoffe und Gefährdungen
  • Erarbeitung von Maßnahmen für Personengruppen mit erhöhtem Gefährdungspotential

Dennoch handelt es sich bei den besprochenen Inhalten nur um Empfehlungen. Die endgültige Entscheidungsbefugnis obliegt schließlich dem Arbeitgeber in Abstimmung mit dem Betriebsrat.

Worin liegt der Unterschied zum Arbeitsschutzgesetz?

Kurz gesagt, zielt das Arbeitsschutzgesetz darauf ab, die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz durch Bestimmungen und Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu gewährleisten. Dieses Ziel besitzt zwar auch das Arbeitssicherheitsgesetz, jedoch liegt dessen Fokus darauf, mit welchen Mitteln die vorgeschriebenen Arbeitsschutzrechte innerhalb des Betriebes realisiert werden können. Somit beschäftigt es sich vielmehr mit der grundlegenden Organisation von Personen, deren Aufgaben und deren Zusammenwirken. Entscheidend hierfür ist vor allem der Einsatz und die Zuständigkeit von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit.

Das übergeordnete Ziel der Sicherheit und des Schutzes der Arbeitnehmer wirkt sich zumeist auch auf deren Leistungsfähigkeit und Motivation aus – Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmenskultur. Eine gute Konzeption und die funktionierende Koordination des Arbeitsschutzes sind daher besonders wichtig.

Hier kann eine Arbeitsschutz- bzw. Compliance-Software wie iManSys helfen, alle Aspekte des Arbeitsschutzes im Unternehmen schnell, einfach und zentral zu verwalten. Notwendige Prozesse, Dokumente oder Unterweisungen werden automatisiert und Fachkräfte sowie Beschäftigte entlastet. Zugleich kann so problemlos auf Veränderungen der Arbeitsinhalte oder Gefahrenpotentiale im Sinne des Arbeitssicherheitsgesetzes reagiert werden.

In unserem kostenfreien E-Book zum Thema „Arbeitsschutz-Software“ finden Sie weitere zehn gute Gründe für den Einsatz einer digitalen Arbeitsschutz-Lösung. Viel Spaß bei der Lektüre!

Der Einfachheit und besseren Lesbarkeit halber wird im Text das generische Maskulinum verwendet – gemeint sind damit immer alle Geschlechter.

Weitere Blogbeiträge

Nachhaltigkeitsreporting: Eine Hand hält eine kleine Nachbildung der Erdkugel.

Nachhaltigkeitsreporting

Nachhaltigkeitsreporting wird für Unternehmen zunehmend zur Pflicht, insbesondere durch neue gesetzliche Vorgaben wie die CSRD-Richtlinie und das Lieferkettengesetz. Die Herausforderung besteht darin, die umfangreichen Anforderungen an Transparenz und Dokumentation effizient […]

Vier Personen nehmen an einem Meeting teil. Eine Teilnehmerin steht an einem Whiteboard, an dem einige Zettel haften. Die drei anderen Teilnehmer sitzen an einem Tisch und blicken auf das Whiteboard.

ESG Gesetze

Im Rahmen des Green Deal und den fortschreitenden ESG Gesetzen stehen Unternehmen in Deutschland vor einer Reihe neuer Herausforderungen. Insbesondere die Einhaltung der ESG-Kriterien und die Umsetzung der CSRD-Richtlinien (Corporate […]

Fünf Hände, die eine kleine Weltkugel halten. Ringsherum sind kleine Symbole, die ESG verkörpern.

CSRD-Richtlinien

Umwelt, soziale Verantwortung und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung – kurz ESG – sind für Unternehmen heute relevanter denn je. Neue gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettengesetz und die CSRD-Richtlinien (Corporate Sustainability Reporting […]